• Shortcut: Der ECHO an sich ist oder war nur Teil des Problems.

    [dropcap]M[/dropcap]it großer Sicherheit habt ihr es eh schon überall anders gelesen – der Musikpreis ECHO wird eingestampft. Ein paar kurze Gedankengänge zum Thema.

    Byebye ECHO! Solltet ihr zu denjenigen gehören, die bisher um die Thematik des Skandals rund um Kollegah und Farid Bang herumgekommen sind, Glückwunsch! Und sorry für’s Zerstören eurer Bubble. Dabei mag ich gar nicht mehr groß auf den Sachverhalt an sich eingehen, das haben schlauere und eloquentere Menschen an diversen Stellen bereits ausführlich getan.

    Was bleibt, sind grundlegend erst einmal zwei Dinge: Eine Anzeige wegen Volksverhetzung gegen Kollegah, Farid Bang und BMG-Chef Hartwig Masuch durch einen Hamburger Privatmann und ein irreparabler Imageschaden des Musikpreises. Und auf letzteres hat dieser jetzt reagiert. Denn was tut man, wenn etwas kaputt ist? Richtig, man begräbt es und schafft sich etwas Neues heran. So hat es der Vorstand des Verbandes der Musikindustrie jedenfalls vor. Obwohl nun auch der ECHO Klassik und der ECHO Jazz neu aufgestellt werden sollen, sei bisher am ehesten eine Ausrichtung in deren Richtung zu erwarten. Heißt: Mehr Jurywertung, weniger Publikum. Ob das nun tatsächlich so oder doch ganz anders wird, soll im Juni im Rahmen eines Workshops zur Neugestaltung des Musikpreises besprochen werden.

    Klingt für mich bisher wie ein (kläglicher) Versuch, ein Konzept zu retten, das nicht mehr zu retten ist. Der Fisch stinkt doch vom Kopf her. Wie ich bereits in einem vorangegangenen Artikel erwähnt hatte, liegt das Problem meiner Ansicht nach aber nicht unbedingt an der Preisverleihung an sich. Sollen sie sich selbst für ihre Verkäufe doch feiern, tut ja per se erst einmal keinem weh, wenn sie sich selbst beweihräuchern. Was meiner Nase nach tatsächlich mehr als nur üblen Gammelgeruch verbreitet, ist das gesellschaftliche Problem dahinter: Wie kann es im Jahr 2018 sein, dass Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und andere Widerwärtigkeiten nahezu selbstverständlich hingenommen werden und nur durch einen großen Skandal im Rahmen einer bekannten Preisverleihung thematisiert werden? Und was sagt das über die Jurywertung eines Musikpreises aus, wenn sich wohl niemand tiefgreifender mit den nominierten Beiträgen beschäftigt zu haben scheint?

    Sharing is caring

    Du magst, was du hier siehst? Hinter Schallgefluester steht eine einzige Frau am Ende ihrer 20er, die ihre rare Freizeit zwischen Arbeit und Privatleben am liebsten Künstler*innen und Veranstalter*innen mit ähnlichem Herzblut für die Musik widmet und weitaus mehr Geld, Energie und Arbeitsaufwand hineinsteckt, als sie zurückbekommt. Mit einer kleinen Spende kannst du dich für diesen Einsatz erkenntlich zeigen und mir das Bloggen so ein Stück weit weniger stressig gestalten. Weiterhin kannst du mich gern als Fotografin für On-Tour-Fotografie und einzelne Konzerte weiterempfehlen oder selbst anfragen. Beispielfotos und Referenzen findest du im Portfolio. Kein Geld und keine Band? Kein Problem, Sharing is caring. Like und verbreite meine Inhalte gern in deinem Freund*innenkreis und erhöhe so meine durch gnadenlose Algorithmen geschwächte Reichweite.

    Liest du noch oder likest du schon?

  • Könnte dich auch interessieren:

    Keine Kommentare

    Antworten